Weltmeister, Weltcupsieger und Gewinner der kleinen Kristallkugel der Massenstartwertung – Andreas Birnbacher gehörte 15 Jahre zur deutschen Biathlonnationalmannschaft und feierte zahlreiche Erfolge. Auch nach seiner aktiven Karriere bleibt er seinem Sport treu. Andreas Birnbacher ist dem Biathlon weiterhin verbunden. Nach seinem Rücktritt vom Leistungssport im März 2016 assistierte er im Trainerstab …
weiterlesenWas macht eigentlich … Carl Johan Bergman?
Die Weltmeisterschaft von Ruhpolding wird Carl Johan Bergman wohl nie vergessen. Er gewann bei diesen Titelkämpfen zwei Medaillen in Einzelrennen – Bronze im Sprint und Silber in der Verfolgung. Im Einzelwettkampf startete er nicht. Der Grund: in den Tagen von Ruhpolding wurde seine erste Tochter Lisa geboren und er wollte …
weiterlesenWas macht eigentlich … Helena Ekholm (ehemals Jonsson)?
Die Biathlon-Fans, die die Weltmeisterschaft von Östersund im schwedischen Fernsehen verfolgt haben, sahen ein bekanntes Gesicht. Helena Ekholm war als TV-Expertin beim Sender SVT im Einsatz. Die Wettkämpfe von Östersund fanden direkt vor ihrer Haustür statt. Schon 2004 zog sie nach Östersund, um dort an der Mittuniversitetet Betriebswirtschaft zu studieren. „Nach …
weiterlesenWas macht eigentlich … Fanny Horn Birkeland?
Mit nur 29 Jahren war Schluss für Fanny Horn Birkeland. Nach der Saison 2016/2017 beendete sie ihre aktive Karriere als Biathletin und stellte das Gewehr in die Ecke. „Ich vermisse die Wettkämpfe, aber ich vermisse nicht die unzähligen Trainingsstunden“, sagt die 31-Jährige. Beruflich ist sie jetzt außerhalb des Leistungssports unterwegs. …
weiterlesenWas macht eigentlich … Petra Behle (ehemals Schaaf)?
Zwanzig Jahre liegt das Karriereende von Petra Behle zurück. 1998 beendete sie ihre Laufbahn als erfolgreiche Biathletin mit einem Olympiasieg gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen Uschi Disl, Katrin Apel und Martina Zellner in der Staffel von Nagano. „Das ist jetzt doch schon eine Weile her, aber ich weiß noch, dass ich …
weiterlesenWas macht eigentlich…Kati Wilhelm?
Wir schreiben den 17. April 2010. Die Weltcupsaison 2009/10 ist bereits seit einigen Wochen vorbei, doch in einem kleinen Stadion im russischen Kamtschatka haben sich an diesem Wochenende noch einmal einige Weltklasseathleten zu einem Wettkampf, zu Ehren des ehemaligen russischen Cheftrainers Vitali Fatyanov, versammelt. Es ist ein Renntag wie jeder …
weiterlesenWas macht eigentlich … Alexis Boeuf?
Alexis Boeuf hat die Perspektive gewechselt. Im Dezember 2014 beendete der Franzose seine Biathlonkarriere. Bis dahin war er fester Bestandteil der französischen Mannschaft und gewann mit den Staffeln vier Medaillen bei Weltmeisterschaften. Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi startete er im 20-Kilometer-Einzelrennen und in der Männerstaffel. Seinen einzigen Weltcupsieg feierte …
weiterlesenWas macht eigentlich … Raphaël Poirée?
Vielen eingefleischten Biathlonfans ist er noch gut in Erinnerung, dominierte er doch den Biathlonzirkus zu Beginn der 2000er-Jahre und fungierte er damals als ewiger Dauerrivale Ole Einar Bjørndalens: der sympathische und stets bescheiden wirkende französische Biathlet Raphaël Poirée. Viele verfolgten ebenso die erfolgreiche Biathlonkarriere seiner späteren Ehefrau Liv-Grete Poirée, die …
weiterlesenWas macht eigentlich … Andrea Burke (ehemals Henkel)?
Es hat sich viel getan im Leben von Andrea Henkel seit ihrem Karriereende im Frühjahr 2014. Sie hat geheiratet, heißt nun Burke (nach ihrem langjährigen Lebensgefährten und Ehemann Tim) und ist ausgewandert. Aus einer der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen der Geschichte ist eine motivierte amerikanische Fitnesstrainerin geworden. Und was ist geblieben? …
weiterlesenWas macht eigentlich … Katrin Apel?
Bereits elf Jahre ist es her, dass Katrin Apel ihre Karriere als aktive Biathletin beendet hat. Die Thüringerin war von 1995 bis 2007 im Kader der deutschen Biathlonnationalmannschaft. Besonders in den Staffeln war sie eine feste Größe und sehr erfolgreich. Von ihren 23 Weltcupsiegen gewann sie 19 zusammen mit ihren …
weiterlesen